Parität ist nicht nur eine Worthülse

Die ASF Frankfurt begrüßt den Vorschlag Bärbel Bas als Bundestagspäsidentin vorzuschlagen.

Pariät wird in unserer Partei "GROSS" geschrieben und somit ist dieser Schritt eine Selbstverständlichkeit.

Damit wäre sie die dritte Frau seit 1949 die dieses Amt begleitet. 

 

 
150 Jahre Widerstand gegen §218 StGB - es reicht! Schwangerschaftsabbruch raus aus dem Strafgesetzbuch

Auch die ASF Frankfurt unterstützt den Aufruf „150 Jahre Widerstand gegen §218 StGB - es reicht! Schwangerschaftsabbruch raus aus dem Strafgesetzbuch“ und setzt sich für die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs ein.

 

WeiterlesenÜber 140 Organisationen unterstützen Aufruf – Weg mit § 218! (wegmit218.de)

 
AsF Vorstand stellt sich neu auf

Die Frankfurter Arbeitsgemeinschaften sozialdemokratischer Frauen (AsF) hat sich bei ihren Vorstandswahlen am 14.7. neu aufgestellt. Die bisherige Vorsitzende, Barbara Wagner, sowie die beiden bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden, Stefanie Then und Ana Freire, traten für den geschäftsführenden Vorstand nicht mehr an. Ana Freire wird den neuen Vorstand künftig ebenso wie die Frankfurter Bundestagsabgeordnete Ulli Nissen und 10 weitere Frauen als Beisitzerin unterstützen.

Für die nächsten zwei Jahre übernimmt Stella Schulz-Nurtsch den Vorsitz der AsF Frankfurt. Sie ist seit 2016 Mitglied der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung und wurde erst vor kurzem als frauenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Römer bestätigt. Sie wird von den neuen stellvertretenden Vorsitzenden Milica Petrovic und Tanja Ayesha Pösl unterstützt. Milica Petrovic will ihren beruflichen Schwerpunkt, die Bildungsarbeit, mit ihrer neuen Aufgabe in der AsF verknüpfen und ein Mentoring-Programm für Frauen in der SPD aufbauen. Tanja Ayesha Pösl will mit regelmäßigen Veranstaltungen Kontakte zu Vereinen und Organisationen in der Frauenförderung aufbauen. Als Schriftführerin wurde Martina Schäfer gewählt.

Eine der ersten Handlungen des neuen Vorstands wird der Bundestagswahlkampf sein. Die Erhöhung des Mindestlohns, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, gerechte Verteilung von Sorgearbeit, Abschaffung des Paragraph 218 und die Umsetzung der Istanbul-Konvention sind nur einige der hochaktuellen Themen. Alle Frauen, die Lust haben mehr über die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen zu erfahren, finden uns auch über die Sozialen Medien oder über unsere Internetseite.

Kontakt: Stella.Schulz-Nurtsch@gmx.de

 
ASF Jahreshauptversammlung

Liebe Genossinnen,

wir laden euch herzlich zur Jahreshauptversammlung der ASF Unterbezirk Frankfurt für Mittwoch, den 14.07.2021 um 19 Uhr auf dem Freigelände des SPD Parteihauses, Fischerfeldstraße 7-11 ein!

Folgende Wahlen stehen an:

  • Der Vorsitzenden
  • Der stellvertretenden Vorsitzenden
  • Der Schriftführerin
  • Der Beisitzerinnen
  • der ASF-Bezirksdelegierten

Bitte meldet mir bis zum 12. Juli 2021 wenn Ihr für bestimmte Ämter kandidieren möchtet, dann können wir die Wahlzettel entsprechend vorbereiten.

Anmeldungen unter. Baerbi.wagner@freenet.de

Wenn Ihr Anträge einreichen wollt, bringt diese bitte in ausreichender Anzahl mit oder sendet diese vorab zu, dass diese kopiert werden können und auch per Email vorab an die Genossinnen gesendet werden können.

Da die Portokosten stark gestiegen sind, freuen wir uns über jede weitere Emailadresse. Bitte schickt eine kurze Mail, dann kommt Ihr auf den Verteiler.

Bitte beachten:

Hygienevorschrift ist einzuhalten und auch auf dem Parkplatz besteht Maskenpflicht.

Es gibt an den Abend keine Parkmöglichkeiten!

Mit herzlichen Grüßen vom gesamten ASF-Vorstand

Barbara Wagner, Vorsitzende

 
Patriarchale Strukturen aufbrechen – Mehr Frauen in den Ausländerbeirat!

Die ASF Frankfurt nimmt die amtlichen Ergebnisse der Wahl zur Kommunalen Ausländer*innen Vertretung in Frankfurt zum Anlass, um auf die Unterrepräsentanz von Frauen in den politischen Gremien aufmerksam zu machen. Es ist uns trotz paritätischer Liste leider nicht gelungen mehr Frauen ins Parlament zu bringen als 2016. Bei 37 Mitgliedern ziehen nur 7 Frauen ein.

Die Frauen werden in den meisten Listen nach unten und die Männer nach oben kumuliert. Spitzenkandidatinnen*, darunter auch unsere Dr. Mariame Sow trotz des guten Ergebnisses der Listen nur knapp oder gar nicht gelungen ein Mandat zu erzielen. Ebenso ist der Liste AS, die eine fast reine Frauenliste war und in letzter Legislaturperiode vertreten war, der Wiedereinzug ins Parlament nicht geglückt. Dafür ziehen aber viele Männer als neugewählte Mitglieder in den Römer ein. Die Kommunale Ausländer*innen Vertretung ist und bleibt ein männerdominiertes Gremium. Das gilt es künftig zu ändern.

 „Dieses Ergebnis ist die Konsequenz aus einem komplexen Wahlsystem, das die Unterrepräsentanz der Frauen nach wie vor begünstigt. Es reicht nicht, wenn Frauen nur symbolisch auf der Liste stehen. Patriarchalische Strukturen müssen aufgebrochen und die Frauen auch wirklich gewählt werden. Erst durch mehr weibliche Vorbilder können mehr Migrantinnen* motiviert werden sich zur Wahl zu stellen. Erst durch die breite Unterstützung der Parteien und der Communitys können die Kandidatinnen* erfolgreich sein und unerwartete Enttäuschungen vermieden werden.“, so die KAV-Spitzenkandidatin Dr. Mariame Sow.

Wir Sozialdemokratinnen*, die 1919 das Frauenwahlrecht durchgesetzt haben, sind in der Verantwortung alles dafür zu tun, dass in der Zukunft die Kommunale Ausländer*innen Vertretung weiblicher wird und mehr Frauen auch auf nationalen Listen vertreten sind. Die ASF wird deshalb gemeinsam mit der AG Migration und Vielfalt noch mehr auf umfangreiche Fortbildungsmaßnahmen setzen, um mehr Frauen in  unterschiedlichen Communitys zu motivieren sich zur Wahl zur stellen. Wir fordern in Zukunft einen größeren Fokus auf die weiblichen KAV-Kandidatinnen* und wollen sie in der Stadtgesellschaft und ihren Communitys bekannter machen. Es muss ein Augenmerk zunehmend auf die politische Bildung gelegt werden. Stadt, Land und Bund sind in der Verantwortung mehr Programme zur Teilhabe speziell auf die Frauen auszurichten. Nur wer mitregiert, kann Strukturen verändern und zur mehr Repräsentanz für alle beitragen.

Pressemitteilung der ASF und der AG Migration und Vielfalt Frankfurt

Pressekontakt
Dr. Mariame Sow
Tel +49 157 83 64 03 09

 

Facebook

Soziale Politik für Dich

Equal Pay Day